您好,欢迎来到聚文网。 登录 免费注册
大学德语教程(3下)

大学德语教程(3下)

  • 字数: 266
  • 出版社: 上海外教
  • 作者: 徐智儿编
  • 商品条码: 7810465279
  • 版次: 1
  • 页数: 319
  • 出版年份: 1999
  • 印次: 2
定价:¥16 销售价:登录后查看价格  ¥{{selectedSku?.salePrice}} 
库存: {{selectedSku?.stock}} 库存充足
{{item.title}}:
{{its.name}}
精选
内容简介
由徐智儿编的《大学德语教程(3下)》有12个单 元,每个单元由以下几部分组成: 课文;作者简介;课文注释;课文练习;词汇和 语法练习;讨论题;诗歌。 课文选自二战前后德语作家的原著,题材、体裁 力求新颖多样,有叙事文、短篇小说、戏剧、书信及 长篇小说节选等,语言有一定难度,词汇量较大。 为了帮助学习者加深对课文的理解,正确运用学 到的词汇,每个单元配有课文注释、词汇例句和练习 ,还配有独立于课文的词汇及语法练习。词汇练习有 :词族、近义词、反义词、多义词、惯用语、成语、 介词、词类转化等。这些练习能帮助学习者准确理解 词义,牢固掌握词的支配关系,达到正确运用的目的 。 本书无新的语法项目。语法练习主要是复习一些 语法重点,使学习者能熟练掌握。 每单元均有自由表达和讨论的练习。要求学习者 运用已学的词汇和语法来表达自己的思想,展开讨论 ,以提高口语能力。
目录
Lektion 13 Text: Ein verachtlieher Blick Ⅰ. Information zum Autor Kurt Kusenberg Ⅱ. Spraehliche Erlauterungen Ⅲ. Ubungen zum Text Ⅳ. Ubungen zur Lexik und zur Grarnmatik Ⅴ. Freie Sprachausabungen Ⅵ. Gedicht: Prometheus (yon Johann Wolfgang Goethe) Lektion 14 Text: Mein Konig Ⅰ. Information zum Autor Christoph Meckel Ⅱ. Sprachuche Erlauterungen Ⅲ. Obungen zum Text Ⅳ. Obungen zur Lexik Ⅴ. Freie Sprachausubung Ⅵ. Gedicht: Der Handschuh (yon Friedrich Schiller) Lektion 15 Text:Es wird etwas gesehehen Ⅰ. Information zum Autor Heinrich 13611 Zur Vorbereitung des Textes Ⅱ. Sachliche Erklarung und sprachliche Erlauterungen Ⅲ. Obungen zum Text Ⅳ. Obungen zur Lexik und zur Grammatik Ⅴ. Freie Sprachausiibung Ⅵ. Gedicht Wir Werkleute all (yon Heinrich Lerseh) Lektion 16 Text: Der Strohhalm Ⅰ. Information zur Autorin Marie Luise Kaschnitz Ⅱ. Sachliche Erklarung und sprachliche Erlauterungen Ⅲ. Ubungen zum Text Ⅳ. Obungen zur Lexik und zur Grammatik Ⅴ. Freie Spraehausubung Ⅵ. Gedichte: Willkommen und Abschied (yon Johann Wolfgang Goethe) Mailied (yon Johann Wolfgang Goethe) Lektion 17 Text:Die Klagen iiber meine Methoden haufen sich Ⅰ. information zum Autor Martin Walser Ⅱ. Sprachliche Erlauterungen Ⅲ. Ubungen zum Text Ⅳ. Ubungen zur Lexik Ⅴ. Freie Sprachausubung Ⅵ. Gedichte: Lolelei (von Heinrich Heine) Erist's (yon Eduard Morike) Lektion 18 Text: Der groBe Wildenberg Ⅰ. Information zum Autor Siegfried Lenz Ⅱ. Sprachliche Erlauterungen Ⅲ. Obungen zum Text Ⅳ. Obungen zur Lexik und zur Grammatik Ⅴ. Freie Sprachausubung Ⅵ. Gedicht:Der Hauer (yon Paul Zech) Lektion 19 Text: Der Augsburger Kreidekreis (Teil Ⅰ ) Lektion 20 Text:Der Augsburger Kreidekreis (Teil Ⅱ ) Ⅰ. Information zum Autor Bertolt Brecht Ⅱ. Sachliche Erklarungen und sprachliche Erlauterungen Ⅲ. Ubungen zum Text Ⅳ. Ubungen zur Lexik und zur Grammatik Ⅴ. Freie Sprachaustibung Ⅵ. Gedichte: Kreidekreis (yon Rose Auslander) Wiegenlied (yon Clemens Brentano) Lektion 21 Text:Aus dem Brief an den Vater Ⅰ. Information zum Autor Franz Kafka Ⅱ. Sachliche Erklarungen und sprachliche Erlauterungen Ⅲ. Ubungen zum Text Ⅳ. Ubungen zur Lexik Ⅴ. Freie Sprachausubung Ⅵ. Gedicht:Vaterhaus (von Nicolas Born) Lektion 22 Text: Der Diehstahl Ⅰ. Information zum Autor Heinz Risse Ⅱ. Sprachliche Erlauterungen Ⅲ. Ubungen zum Text Ⅳ. Ubungen zur Lexik Ⅴ. Freie Sprachausubung Ⅵ. Gedichte: Schuld (von AlbreCht Haushofer) Das Gottliohe (yon Johann Wolfgang Goethe) Lektion 23 Text: Mein neureicher Freund Ⅰ. Information zum Autor Martin Walser Ⅱ. Sachliche Erklarumgen und sprachliche Erlauterungen Ⅲ. Ubungen zum Text Ⅳ. Obungen zur Lexik und zur Grammatik Ⅴ. Freie Sprachaustibung Ⅵ. Gedichte: Mondnacht (yon Joseph Freiherr yon Eichendorff) Abendlied(von Matthias Claudius) Lektion 24 Text: Die Tribine (Auszug aus dem Roman "Die Blechtrommel" ) Ⅰ. Information zum Autor Gunter Grass Ⅱ. Sachliche Erklarungen und sprachliche Erlauterungen Ⅲ. Ubungen zum Text Ⅳ. Ubungen zur Lexik und zur Grammatik Ⅴ. Freie Sprachausubung Ⅵ. Gedicht: Inventur (yon Gunter Eich) Zusatztext 1 Epilog (yon Hans Christoph Buch) Zusatztext 2 Asiens groBtes Borsen-Parkett will Hongkong den Rang ablaufen. (von Johnny Erling) Zusatztext 3 Die zivile Luftfahrt (von Gunter Spahn) An hang (Sprechakte) Ⅰ. Diskussion Ubersicht fiber die Sprechabsiehten und Diskussionsformeln 1.1. Formeln zum au Beren Gesprachsablauf 1.2. Frage - Antwort/Erklarung 1.3. Zustimmung - Ablehnung 1.4. Paraphrase und Korrekturformeln Ⅱ. Interview 2.1. Bitte um ein Interview 2.2. Einleitende Wendungen zum Gegenstand des Interviews 2.3. Fragen wahrend des Interviews Ⅲ. Naeherzahlen Redemittel zum Gesprach tiber literarische Texte Ⅳ. Aufforderungen Ⅴ. Raten Ⅵ. Entschuldigung Literaturverzeichnis Ⅰ. Schlussel (Tell Ⅰ ,Lektion 1- 12) Ⅱ.Schlussel (Teil Ⅱ,Lektion 13-24)

蜀ICP备2024047804号

Copyright 版权所有 © jvwen.com 聚文网