Kapitel 1 Theoretische Grundlagen
1.1 Kultur
Text 1 Was ist Kultur? (Hans Jurgen Heringer)
Text 2 Der leitende Kulturbegriffinterkultureller Germanistik (Hermann
Bausinger)
1.2 Interkulturalitait und interkulturelle Kommunikation
Text 1 ,,Multikulturelle" oder ,,interkulturelle" Kompetenz? (Jiirgen Bolten)
Text 2 Die Anderen als Fremde - Wir als Fremde: Missverstiindnisse und
Briicken in der interkulturellen Kommunikation (Volker Hinnenkamp)
Text 3 Interkulturalitait (Alois Wierlacher)
1.3 Fremdheit und Fremdverstehen
Text I Die Fremden (Karl Valentin)
Text 2 Drei Modelle der Begegnung mit dem Fremden (Theo Sundermeier)
Text 3 Fremdheit (Corinna Albrecht)
1.4 Ku|turschoek
Text 1 Die Phasen des Kulturschocks (Enid Kopper)
Text 2 Formen interkultureller Begegnung (Alexander Thomas)
Text 3 Der Kulturschock als Lernchance (Hubert Ertl)
1.5 Stereotype und Vorurteile
Text 1 Was sind Stereotype? (Hans Jiirgen Heringer)
Text 2 Stereotype und Vorurteile (Giinter Friesenhahn)
Text 3 ,,Der ist komisch": Von Vorurteilen & Stereotypen
1.6 Kulturdimensionen und Kulturstandards
Text 1 Kulturdimension (Geert Hofstede)
Text 2 Der Begriffdes Kulturstandards (Alexander Thomas)
Text 3 Was sind Kulturstandards? (Sylvia Schroll-Machl)
Kapitel 2 Fremdheitsdiskurs
2.1 Wahrnehmung des Fremden
Text 1 Orientalismus (Burcu Dogramaci)
Text 2 Der Fremde (Kurt Tucholsky)
Text 3 Gemeinschaft (Franz Kafka)
Text 4 lDberfremdung (Max Frisch)
Text 5 Du machst dich, Maidchen! (Alev Tekinay)
2.2 Integrationsdebatte
Text I Riickblick: Die Leitkultur-Debatte in Deutschland
Text 2 Was ist Integration? (Kamuran Sezer)
Text 3 Formen der Regulation interkuhureller Divergenzen
Text 4 Vielfalt der tiirkeistaimmigen Bev61kerung in Deutschland (Jan Hanrath) -..
2.3 Fremdheit und Gesellschaft
Text 1 Der Deutsche und die ,,German Angst" (Peter Zudeick)
Text 2 Die Rtickkehr der German Angst
Text 3 Die rechte Versuchung (Volker Wagener)
Text 4 (Hauslektiire) Was ist deutsch? Wir miissen reden (Amain Nassehi)
gapitel 3 Interkultureller Vergleich (Deutsch-Chinesisch)
3.1 H6flichkeit
Text Das Zusammenspiel yon Gastlichkeit und H6flichkeit in China (Yong Liang) ...
3.2 Direklheit
Text Ein Fallbeispiel (Jonas Polful])
3.3 Beziehung
Text 1 Netzwerkbi]dung in China (Yaling Pan)